Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Mainhardt

Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Mainhardt

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mainhardt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Jahreszeit wählen:
Heute: Samstag
22.03.2025
8 °C
Morgen: Sonntag
23.03.2025
6 °C
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Frühling im Mainhardter Wald
Frühling im Mainhardter Wald
Frühling im Mainhardter Wald
Frühling im Mainhardter Wald
Sommer im Mainhardter Wald
Sommer im Mainhardter Wald
Sommer im Mainhardter Wald
Herbst im Mainhardter Wald
Herbst im Mainhardter Wald
Winter im Mainhardter Wald
Winter im Mainhardter Wald
Aktuelles aus dem Rathaus

Hauptbereich

Bericht aus der Gemeinderatssitzung

Artikel vom 10.12.2024

Bekanntgaben
Der Bürgermeister eröffnete die Sitzung, begrüßte die Anwesenden und informierte über die Kommunale Wärmeplanung. Diese soll in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Michelfeld und Untermünkheim durchgeführt werden. Der Planungsauftrag wurde an die Firma GeoData vergeben, die mit ca. 6.200 € Kosten leicht unter der Schätzung liegt. Ziel ist die Entwicklung eines Wärmeplans, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Der Projektstart ist für Dezember 2024 geplant.
Regionalplan Heilbronn-Franken – Teilfortschreibung Windenergie II
Der Gemeinderat wurde von einem Vertreter des Kreisplanungsamts über die Teilfortschreibung informiert. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben hat sich der Regionalverband Heilbronn-Franken im Zuge der Planungsoffensive Erneuerbare Energien „Teilfortschreibung Windenergie II“ auf den Weg gemacht, Vorranggebiete für Windkraftanlagen auszuweisen. Ziel ist die Erweiterung von Flächen für Windenergieanlagen, um das gesetzliche Flächenziel von 1,8 % zu erreichen.
Betroffen von dieser Ausweisung ist auch die Gemeinde Mainhardt, auf deren Gemarkung ebenfalls ein Vorranggebiet ausgewiesen werden soll. Konkret geht es dabei um den Bereich bei Bubenorbis, der bereits Standort von drei Windkraftanlagen ist und der nun im Rahmen der Fortschreibung erweitert werden soll. Im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange hat die Gemeinde Mainhardt die Möglichkeit, bis spätestens 23.12.2024 eine Stellungnahme abzugeben. Der Gemeinderat beschloss, in einer Stellungnahme die Einhaltung von Mindestabständen von 950 m zu jeglicher Wohnbebauung zu fordern.
Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Freiflächen-Photovoltaikanlage Bubenorbis“

Zur Umsetzung der Energiewende und zum Erreichen der im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verankerten Ziele muss auch der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen in den jeweiligen Gemeinden vorangebracht werden. Die Entscheidung, ob und auf welchen Flächen ein Solarpark errichtet werden soll, obliegt im Hinblick auf die kommunale Planungshoheit der zuständigen Kommune. Die Kommunen haben in der bauleitplanerischen Abwägung zwar etwaige Festlegungen der Regionalpläne zu berücksichtigen, bestimmen aber maßgeblich den Rahmen der Umsetzung. Die Bauleitplanung bietet die Möglichkeit, ortsangepasste Standortkonzepte und sachgerechte Lösungen vor Ort zu entwickeln.
Die Errichtung von Freiflächensolaranlagen im Außenbereich (die nicht nach § 35 Baugesetzbuch – BauGB – privilegiert sind) bedarf es also der Bauleitplanung. Es sind Bebauungspläne aufzustellen und der Flächennutzungsplan fortzuschreiben. In Bebauungsplänen können die Standorte für Solarenergie parzellengenau festgesetzt werden. Nach § 9 BauGB i. V. m. § 11 Abs. 2 Baunutzungsverordnung ist die Festsetzung von Sondergebieten für Solarenergie oder konkreter gem. § 12 BauGB die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen denkbar.
Um eine Richtlinie zu haben, wie mit Anträgen zur Errichtung von Freiflächen—Photovoltaikanlagen umgegangen werden soll, hat der Gemeinderat einen Kriterienkatalog aufgestellt. Dieser wurde auch öffentlich ausgelegt und zudem allen Interessenten an die Hand gegeben um deutlich zu machen, welche Voraussetzung erfüllt sein müssen.
Obwohl es zu diesem Zeitpunkt einige Interessenten gab, wurde bisher nur ein konkreter Antrag bei der Gemeinde gestellt. Hierbei handelt es sich um die HollGBR, die plant am Ortsrand von Bubenorbis auf einer Fläche von 2 ha eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 2.100 KWp zu errichten.
In der ersten Beratung hierzu am 18.09.2024 hat der Gemeinderat noch um weitere Informationen zur Abwägung der im Kriterienkatalog aufgeführten Punkte gebeten. Vom Kreisplanungsamt wurde deshalb jetzt eine entsprechende Tabelle erstellt, die der Sitzungsvorlage beigefügt ist. Außerdem wurde der dem Aufstellungsbeschluss zu Grunde liegende Abgrenzungsplan weiter konkretisiert.
Die Aufstellung eines Bebauungsplans wurde beschlossen, der u. a. eine maximale Höhe der Anlage (2,6 m) und eine umfassende Eingrünung vorsieht. Anpassungen bei der Begrünung, um Verschattungen zu vermeiden, wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Einspeisung erfolgt in das Stromnetz der Stadtwerke. Der Anschlusspunkt wird von den Stadtwerken vorgegeben. Der Gemeinderat hat einstimmig die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig mit 16 Ja-Stimmen.
Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer ab 01.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Beschluss vom 10.04.2018 die Bewertungsvorschriften für die Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Seine Entscheidung hatte das BVerfG damit begründet, dass das Festhalten des Gesetzgebers am Hauptfeststellungszeitpunkt 1964 zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen führt, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gibt. Bis zum 31.12.2024 durften noch die bisherigen Bewertungsregeln angewandt werden.
Neben dem eigentlichen Grundsteuerreformgesetz war auch eine Grundgesetz-änderung Teil des Reformpakets. Der geänderte Artikel 105 Abs. 2 des Grundgesetzes ermächtigt die Länder nun, vom Grundsteuerrecht des Bundes (Bundesmodell) abzuweichen. Von dieser Länderöffnungsklausel haben mehrere Bundesländer Gebrauch gemacht. Zu ihnen gehört das Land Baden-Württemberg, wo der Landtag am 4. November 2020 das Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) beschlossen hat.
Sowohl im Bundesrecht als auch im Landesgrundsteuergesetz wird die Grundsteuer wie im bisherigen Recht in einem dreistufigen Verfahren ermittelt:

  • Im ersten Schritt, dem Bewertungsverfahren, stellen die Finanzämter den Grundsteuerwert fest. Das Verfahren endet mit dem Erlass eines Grundsteuerwertbescheids.
  • Im zweiten Schritt wird von den Finanzämtern auf der Grundlage des Grundsteuerwerts der Messbetrag berechnet. Das Verfahren endet mit dem Erlass eines Messbescheids.
  • Im dritten und letzten Schritt errechnet die Gemeinde die Grundsteuer, in dem sie den Messbetrag mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Hebesatz multipliziert. Durch den Grundsteuerbescheid wird die Grundsteuer dann gegenüber dem Steuerpflichtigen festgesetzt.

Aufgrund der neuen, ab 2025 geltenden Bemessungsgrundlagen sind auch die Grundsteuerhebesätze 2025 der Gemeinde Mainhardt neu zu beschließen. Die Landesregierung hat an die Kommunen appelliert, im Zuge der neuen Systematik des Landesgrundsteuergesetzes keine Mehreinnahmen gegenüber dem bisherigen
Grundsteueraufkommen anzustreben (sog. Aufkommensneutralität). Von kommunaler Seite wurde unterstrichen, dass die Festsetzung der Hebesätze eine originär kommunale Angelegenheit ist.
Kalkulation der Hebesätze – jeweils für Grundsteuer A und B:
Das Grundsteueraufkommen 2024 aus der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) beträgt ohne Nachzahlungen für frühere Jahre aktuell rund 63.000 EUR. Das Grundsteueraufkommen 2024 aus der Grundsteuer B (bebaute und bebaubare Grundstücke) beträgt ohne Nachzahlungen für frühere Jahre aktuell 830.000 EUR. Die endgültige Messbetragssumme kann sich in Abhängigkeit noch ausstehender Grundsteuermessbescheide und der Unwägbarkeiten durch eingegangene Einsprüche gegenüber dem aktuellen Stand noch verändern. Eventuell muss dann in Folgejahren eine Nachregulierung des Hebesatzes erfolgen.
Die Reform der Grundsteuer, die nun auf Grundstücksgröße und Bodenrichtwert basiert, erforderte neue Hebesätze: Grundsteuer A: 500 %, Grundsteuer B: 330 %, Gewerbesteuer: 380 %. Ziel ist es, das Steueraufkommen konstant zu halten.
Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme.
Investive Maßnahmen 2025

Die Verwaltung befindet sich in den Vorbereitungen für den Haushaltsplan 2025.  
Geplante Investitionen umfassen u. a.:

            •          Straßen- und Kanalbauprojekte, Rottalstraße und Mönchstraße, Breitbandausbau, Kläranlagenmodernisierung und Flurneuordnung. Wegen finanzieller Engpässe müssen einige nicht begonnene Projekte geschoben werden.
Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme.
Ergänzungssatzung „Sandäckerweg Bubenorbis“

In seiner Sitzung am 19.04.2023 hat der Gemeinderat die Aufstellung einer Ergänzungssatzung „Sandäckerweg Bubenorbis“ beschlossen um die planungsrechtliche Voraussetzung für die bauliche Weiterentwicklung in diesem Bereich zu schaffen. Die Auslegung, die daraufhin vom 06.03. – 08.04.2024 stattfand, brachte unter anderem das Ergebnis, dass der Geltungsbereich aufgrund der Stellungnahme des Landratsamtes um das bisher schon bebaute Flurstück Nr. 19 erweitert werden sollte, weil es sich andernfalls bei diesem Flurstück weiterhin um baurechtlichen Außenbereich handeln würde. Durch die Erweiterung des Geltungsbereichs wird die erneute öffentliche Auslegung erforderlich.
Die Ergänzungssatzung zur Neuordnung des Bereichs Sandäcker wurde erneut zur öffentlichen Auslegung freigegeben. Artenschutzrechtliche Prüfungen und eine Erweiterung des Geltungsbereichs wurden vorgenommen. Die Auslegung erfolgt für 1 Monat.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig mit 16 Ja-Stimmen