Hauptbereich
Willkommen in unserer Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei Mainhardt ist eine öffentliche Einrichtung. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist dies ein Ort der Begegnung, der kostenlos und unkompliziert den Zugang zu Büchern und anderen Medien eröffnet. Lesen wird hier aktiv gefördert und auch die Faszination daran. Das Angebot wird vom Arbeitskreis ergänzt durch Lesungen, Vorträge, einem vielfältigen Sommerferienprogramm und anderen Veranstaltungen rund um das Thema Buch.
Die unkomplizierte und effektive Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und der Gemeindeverwaltung ermöglicht eine Vielzahl von Aktivitäten für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie über die Gemeindegrenzen hinaus.
Büchereileitung: Marlene Rödder
Hausanschrift:
Gartenstraße 11
74535 Mainhardt
07903 916033
buecherei.mainhardt(@)gmx.de
Die Bücherei befindet sich im Erdgeschoss der Grundschule
Unsere Öffnungszeiten
- Dienstag
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr - Mittwoch
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Donnerstag
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Während der Ferien gelten andere Zeiten. Diese kann man dem Mainhardter Wald-Boten entnehmen.
Ausweis und Leihe
Zu den Öffnungszeiten können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos einen Leseausweis beantragen!
Die 1000. Benutzerin der Mainhardter Gemeindebücherei kommt aus Ammertsweiler. Die Zweitklässlerin erhält ein Präsent
Beim Lesen wird gern gekichert
Vergangene Woche wurde die 1000. Benutzerin, so nennt Bibliotheksleiterin Marlene Rödder ihre Lese-Kundinnen, offiziell geehrt. „Inzwischen sind es wieder ein paar mehr geworden“, freut sie sich über den kontinuierlichen Zuwachs der Gemeindebücherei.
Die siebenjährige Jana aus Ammertsweiler ist an diesem Tag mit ihrer Oma gekommen, vertreibt sich aber direkt die Zeit im hinteren Raum. Dort finden sich die Bücher für die jüngeren Kinder, darunter auch in offenen Rahmen Bilderbücher, von denen sie eines direkt herauszieht. Ringsherum befinden sich weitere Kinderbücher nach Lesealter gestaffelt in Regalen.
Jana ist ein wenig aufgeregt. Denn ihr steht als 1000. Benutzerin eine kleine Anerkennung der Gemeinde zu. Bürgermeister Damian Komor überreicht der Zweitklässlerin eine Tasse mit Mainhardt-Wappen. Darin sind neben Süßigkeiten und einem Lineal der lokal ansässigen Firma Adga auch Stifte und ein Gutschein. Vielleicht wird sie den für einen neuen Band der „Drei !!!“ einsetzen, diese Detektivinnenserie liest Jana gern, verrät sie.
„Nun nehmen wir den 2000. Benutzer in Angriff“, scherzt Rödder. „Mit der Schuleinweihung und damit unserer Neueröffnung gab es einen regelrechten Aufschwung“, ergänzt sie. Seit knapp 15 Jahren kümmert sie sich leitend, aber mit Unterstützung durch den ehrenamtlich tätigen Arbeitskreis Bücherei, um alle Belange rund um den Bestand und die Ausleihe.
Am Ende November 2010 wurde die Gemeindebücherei eröffnet, die durch die Zusammenlegung der Schul-, katholischen und evangelischen Bücherei ermöglicht wurde. Im Erdgeschoss der Grundschule ist inzwischen deutlich mehr Platz als früher. Aus einem Raum wurden mit der Schulsanierung und nach der Zwischenlösung im Container gleich drei. Der Boden ist in einem freundlichen Gelb, über die Glasflächen kommt viel Licht hinein. Über den eigenen Zugang vom Pausenhof geht es barrierefrei hinein. Geöffnet ist immer dienstags zwischen 17 und 19.30 Uhr sowie an den Mittwoch- und Donnerstagvormittagen. Oft werden Grundschüler von ihren Lehrerinnen oder Lehrern erstmals in die Bücherei geführt. „In welcher Klassenstufe das genau ist, hängt von den Lehrkräften ab“, so Rödder. Über eine Glasscheibe öffnet sich der Raum in die Schule. Direkt darunter bieten ein Sofa und ein Sitzsack neben dem Regal mit Comics einen gemütlichen Platz. „Das hier ist neben Klassikern wie „Asterix“ echt beliebt“, holt Rödder einen Band von „Die schreckliche Adele“ heraus. Beim Lesen werde da viel gekichert, freut sie sich über den Erfolg bei Kindern
„Aber unser Bestand von knapp 7000 Medien ist für Jung und Alt“, unterstreicht sie den Anspruch, allen Altersgruppen gerecht zu werden. „Wir sind auf jeden Fall aktuell.“
Vorschläge für Neuanschaffungen könne jeder machen, über diese werde auch im Arbeitskreis Bücherei beraten, erläutert Rödder. Sie informiere sich zudem im lokalen Buchhandel und mittels Rezensionen über Neuerscheinungen. Ist ein Medium eingekauft, wird es in Folie gebunden, erhält eine Signatur und wird digital erfasst.
Buchrücken mit weißen Signaturen sind für Erwachsene gedacht, junge Erwachsene und Jugendliche finden ihre Literatur hinter den gelben, während Kinder bis 12 Jahre auf die roten Kleber achten. „Grün sind unsere Sachbücher, die werden auch sehr gut frequentiert“, erläutert Rödder. Da die Regale teils mobil sind, können seit dem Umbau auch in der Bücherei selbst Veranstaltungen abgehalten werden. Zuletzt kam Titus Simon zu einer Autorenlesung. Der Arbeitskreis Bücherei organisiert die kulturellen Events. So findet am 16. März in der Waldhalle „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ statt.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene will die Bücherei ein Ort der Begegnung sein. Wenn man nicht die Leihfrist überzieht, ist die Nutzung bis auf eine einmalige und geringe Pauschale kostenlos.
Der Arbeitskreis Bücherei entstand bei der „Mainhardter Zukunftswerkstatt“. Er engagiert sich neben den Öffnungszeiten für kulturelle Events wie Vorlesedienste, Lesekreis oder Veranstaltungen. Vom Arbeitskreis werden auch die Offenen Büchereien in Mainhardt ehrenamtlich betreut. Die Kommune trägt die Kosten für die Leitung, die Räume und die Medienbeschaffung.
Maya Peters