Hauptbereich
Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 24.04.2024
Hausordnung JAM-Raum
Am 23. Januar wurde der Jugendraum JAM-Raum im EG der Waldhalle wiedereröffnet. Inzwischen finden hier mehrere Angebote für die Jugendliche statt. Darüber hinaus soll es künftig allgemeine Öffnungszeiten für den JAMraum geben, in dem Jugendliche ohne Anmeldung den Jugendraum besuchen können.
Im Zug des offenen Angebots ist es notwendig, eine Hausordnung für den JAMraum festzulegen. Die Hausordnung soll als Grundlage für ein respektvolles und sicheres Miteinander dienen und dazu beitragen gewisse Spielregeln festzulegen.
Zielsetzung der Hausordnung ist:
- Die Schaffung eines respektvollen Umgangs aller Nutzerinnen und Nutzer untereinander sowie mit dem Personal
- Die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Jugendhaus
- Der Schutz des Eigentums der Gemeinde und der persönlichen Gegenstände der Besucherinnen und Besucher
- Die Vermeidung von Konflikten und deren konstruktive Lösung
- Offene und transparente Regeln für Jugendliche, Eltern und Personal
Die Hausordnung lehnt sich an Vorlage des AGJV (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg) an.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen!
Mineralfreibad Mainhardt – Festlegungen zur Badesaison 2024
Das Mineralfreibad wird nun ab dieser Saison mit Hackschnitzel beheizt. Die Umbauarbeiten an der Heizung in der Schule und im Freibad sind abgeschlossen.
Die Verwaltung schlägt deshalb vor, das Wasser moderat von Anfang an zu heizen, da zum einen eine Spende für das Mineralfreibad i.H.v. 9.282,- einging, verbunden mit dem Wunsch, das Wasser aufzuheizen und es zum anderen nach 2 Jahren der beschränkten Beheizung für das Image des Freibades wichtig wäre, das Wasser wieder etwas wärmer zu halten.
Die Verwaltung schlägt weiterhin vor, das Freibad erst am 18.05. mit dem Beginn der Pfingstferien zu eröffnen und damit die steigenden Außentemperaturen für die Beckenwassererwärmung zu nutzen.
Der Beschlussvorschlag lautet, das Mineralfreibad am18.05.2024 zu öffnen und von Anfang an zu beheizen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen!
Heizungsanlage Schlössle
In der Gemeinderatssitzung am 27.09.2023 wurde die Erschließung Nahwärme Schlössle und der Umbau der Heizungsanlage im „Schlössle“ beschlossen.
In einem ersten Schritt wurden die Stadtwerke Schwäbisch Hall mit den Tiefbauarbeiten und der Installation einer Übergabestation beauftragt (Auftragssumme: 48.866,90 €).
Diese Arbeiten sind derzeit im Gange und werden in den nächsten Wochen abgeschlossen. Als zweiter Schritt müssen nun sowohl die Sekundäre Seite der Übergabestation und die Heizverteilung erneuert werden. Ebenfalls muss die alte Ölheizung incl. der Bestandsverrohrung demontiert werden. Diese Arbeiten sollten über den Sommer ausgeführt werden, um die Beeinträchtigung der Mieter und des Polizeipostens so gering wie möglich zu halten.
Für die Arbeiten wurden 3 regional ansässige Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Zum Eröffnungstermin lagen der Verwaltung 2 wertbare Angebote vor.
Die Firma Grün und Mager aus Mainhardt-Bubenorbis hat nach Auswertung und Prüfung das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt. Die Bruttoangebotssumme beläuft sich auf 60.033,70 €.
Knapp die Hälfte der investiven Kosten entfallen auf die Übergabestation. Weitere Investitionen würden im Rahmen einer evtl. Sanierung der Liegenschaft anfallen. Die Anlage ist so wie beauftragt funktionsfähig.
Abstimmungsergebnis:
Die Vergabe der Arbeiten wurde einstimmig beschlossen!
Errichtung eines Bestattungswaldes im Gemeindegebiet
Im Januar kam ForstBW und Friedwald GmbH auf die Gemeindeverwaltung zu. ForstBW ist derzeit dabei, die Wälder für Waldbestattungen zu öffnen und der Mainhardter Wald und das passende Grundstück von ForstBW würde sich dazu sehr gut eignen. Das Waldgrundstück liegt nördlich vom Egelsee, zwischen der Kreisstraße 2670 und Maibach.
ForstBW und Friedwald wollen gerne das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde angehen, da das Bestattungsrecht bei der Gemeinde liegt. Der Gemeinderat muss dieser Bestattungsform und dem Konzept ausdrücklich zustimmen.
Der Wald nördlich vom Egelsee hat eine gewisse Größe und bietet sich auch von der Zuwegung/Anfahrt sehr gut dafür an. Zudem wird man es direkt von der B 14 aus sehr gut bewerben können. Im Landkreis SHA gibt es bisher nur in Schrozberg einen Bestattungswald, der auch von Friedwald GmbH betreut wird.
Die Gemeinde übt das Nutzungsrecht aus und erlässt dafür eine Nutzungsordnung und überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Bestattungen. Der Aufwand für die Gemeinde ist wirklich sehr gering!
Man erlebt momentan einen Trend, dass Bestattungen im Wald oder unter einem Baum zunehmen. Auch in der Gemeindeverwaltung nehmen diese Anfragen zu. In der Vergangenheit hat sich die Bürgerschaft aus Mainhardt dann für den Bestattungswald in Friedrichsruhe oder Obersulm entschieden. Auch in verschiedenen Gemeinderatsklausuren wurde der Wunsch nach einem Bestattungswald vom Gemeinderat geäußert.
Nach einem Vortrag und einer Diskussion/Beratung wurde der Errichtung eines Bestattungswaldes zugestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen!